25. Juni – 16. Juli 2023
Der kleine Vampir
Eines Abends als Anton allein in seinem Zimmer einen Gruselfilm anschauen will, landet plötzlich ein echter Vampir auf seiner Fensterbank. Zum Glück stellt sich Rüdiger von Schlotterstein als recht freundlicher, kleiner Vampir heraus. Zusammen mit Rüdigers Schwester Anna kämpfen sie gegen den Friedhofswärter Geiermeier und erleben viele nächtliche Abenteuer…2

Anton liest gern Gruselgeschichten - vor allem über blutrünstige Vampire. Von einem Vampir, wie Rüdiger einer ist, hat er allerdings noch nie gehört. Rüdiger erscheint eines Nachts bei ihm und ist ganz anders als die Vampire, die Anton bisher kannte. Zwar ist er etwas seltsam, aber sehr nett.
Anton lernt auch Anna kennen, die Schwester von Rüdiger. Und zu dritt erleben sie die tollsten Abenteuer, obwohl es nicht gerade selbstverständlich ist, dass sich Menschen und Vampire anfreunden.
So gibt es auch jede Menge Gefahren: Die immer hungrige Vampirtante Dorothee und nicht zuletzt den Friedhofswärter Geiermeier, der Jagd auf Vampire macht und das große Vampirfest.

Angela Sommer-Bodenburg wurde in Reinbek bei Hamburg geboren. Als Kind war sie eine richtige Leseratte und wollte unbedingt Schriftstellerin werden. Weltberühmt wurde Angela Sommer-Bodenburg durch ihren Kinderroman "Der kleine Vampir". Sie sagt über Ihre Arbeit: „Mit meinen Büchern möchte ich Kinder mutiger und stärker machen. Und ich möchte meine Leser zu Träumern machen – zu aktiven Träumern von einer besseren und friedlicheren Welt."

Zum Kartenverkauf für unser Erwachsenenstück DER EINGEBILDETE KRANKE geht es hier



Fotos zu „Der kleine Vampir“

Leitmotiv


Karten kaufen

Klicken Sie auf die Aufführungen um Ihre Karten gleich online zu kaufen.


Kartenverkauf

Ab 1. März erhalten Sie bei den Verkaufsstellen und online Eintrittskarten.

Eintrittspreise *
Block A: € 8,- (Seitenblock, nicht überdacht)
Block B/C: € 11,- (Mittelblock, überdacht)
Block D: € 9,- (Seitenblock, überdacht)

* Auf alle Eintrittspreise erheben wir eine Investitionsabgabe von zusätzlich € 3.-

Gruppen ab 20 Personen erhalten € 0,50 Ermäßigung pro Karte. Keine weiteren Ermäßigungen.

Informationen zum Kartenverkauf und unseren Verkaufsstellen finden Sie hier.

Darsteller

Personen Darsteller
Erzählerin Anke Borchhardt-Klimm
Anton Bohnsack Kaspar Klimm
Vater von Anton Benjamin Ehnle
Mutter von Anton (Helga) Sandra Zeh
Schnuppermaul (Gärtner) Michael Krämer
Geiermeier (Friedhofswärter) Wolfgang Apfelbach
Sabine von Schlotterstein (Großmutter von Rüdiger) Christine Großkopf
Wilhelm der Wüste (Vampir) Andreas Großkopf
Ludwig der Fürchterliche (Großvater von Rüdiger) Klaus Hütter
Hildegard die Durstige (Vampir) Anne Schwab
Dorothee von Schlotterstein (Vampir) Jennifer Haas
Lumpi von Schlotterstein (Vampir) Lina Richter
Rüdiger von Schlotterstein (Vampir - Freund von Anton) Meyra Steigleder
Anna von Schlotterstein (Vampir - Schwester von Rüdiger) Käthe Klimm
Elisabeth die Naschhafte (Vampir) Franziska Kipik
Lisa die Liebe (Vampir) Emma Gebhard
Türsteher (Vampir) Sedat Gühlbarar
Jörg der Aufbrausende (Vampir) Steve Knobel
Richter 1 Jana Rentschler
Richter 2 Jana Keicher
Vampire auf dem Fest Antje Behrens, Sabine Bloch, Silke Boden, Silke Bostelmann, Corina Deiniger, Tina Gebhard, Marina Herbrik, Robin Hofheinz, Christa Huber, Beate Köppel, Thomas Pfeiler, Walter Schieferdecker, Emma Sonnenberg, Annika Vogt, Manuela Wolf
Umbauteam Beate Köppel, Peter Leßlauer, Silvia Leßlauer, Gretchen Sutton

Mitwirkende

Aufgabe Person
Regie und Bearbeitung Lars Tönnies
Regieassistenz Johanna Effenberger / Amelie Keim
Bühnenbild Brigitte Klein-Wallner
Bühnenbau Ralf Knobel
Technik Nick Sonnenberg
Requisite Johanna Effenberger
Maske Jörg Schönbeck
Kostüme Katharina Flubacher
Spielleitung Lars Tönnies

Aufführungsrechte

Aufführungsrechte bei:
HARTMANN&STAUFFACHER GmbH, 50672 Köln
von Angela Sommer-Bodenburg, dramatisiert von Wolf-Dietrich Sprenger
Regie und Bearbeitung: Lars Tönnies


2 Kommentare

Bisher wurden hierzu 2 Kommentare geschrieben.

001 · Heiko Türk, Montag, 17. April 2023 um 19:32:58 Uhr

Ab wie viel Jahren ist der kleine Vampir?

******************************************************

Für das Theaterstück gibt es keine Altersbeschränkung!
Unsere Empfehlung ist aber eine Mindestalter von ca. 5 Jahren.

Ihr Freilichtspiele-Team

002 · D. Braun, Sonntag, 28. Mai 2023 um 14:04:55 Uhr

Wie lange geht das Theaterstück?

**********************************************

Danke für Ihre Nachfrage.
Das Kinderstück geht ca. 60 bis 70 Minuten.

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei einer unserer Aufführungen
Ihre Freilichtspiele Neuenstadt

Ihr Kommentar bitte


Datenschutz:

Bitte nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Mit Absenden des Formulars willigen Sie in die dort beschriebene Datenverarbeitung ein.